Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

de re alqm facere

  • 1 anklagen

    anklagen, accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur Last legen; als gerichtl. t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim Prätor angeben u. so ihn in Anklagestand versetzen). – crimen deferre in alqm (eine Beschuldigung gegen jmd. anbringen). – alqm in ius vocare. alqm in iudicium vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere (zum Beklagten machen, als Beklagten aufstellen, in Anklagestand versetzen). – iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen). – criminari alqm od. alqd (aus böswilliger Absicht anschuldigen, bei jmd., alci). – jmd. wegen einer Sache a., accusare alqm alcis rei od. crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in [125] crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa re, bei jmd., ad alqm (jmds. Namen beim Prätor wegen etw. angeben und so die Sache anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re (vorladen). – alqm iudicio od. crimine alcis rei u. bl. alqm alcis rei arcessere. reum alcis rei od. de re alqm facere od. agere, auch mit dem Zus. apud iudices (jmd. in Anklagestand versetzen). – alqm appellare od. compellare de alqa re od, alcis rei causā (wegen etwas gerichtlich angehen, einer Sache vor Gericht zeihen). – jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen, das, s. Anklage no. I. – sich mit A. abgeben, aus dem A. ein Gewerbe machen, s. Ankläger (einen abgeben).

    deutsch-lateinisches > anklagen

  • 2 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 3 zornig

    zornig, iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). – irā incensus od. accensus od. incitatus od. flagrans. ira od. iracundiā ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers.). – minax. trux (drohend, wild, v. Mienen, Augen oder Blick). – iracundus. ad iram proclivus. in iram praeceps (zum Zorn geneigt, jähzornig, v. Pers.). – z. sein, iratum esse: auf jmd. z. sein, s. zürnen: z. werden, irasci; iratum fieri; irā incendi od. exacerbari od. excandescere; iracundiā exardescere od. inflammari od. efferri (von heftigem Z. entbrennen): wegen od. über etwas z. werden, irasci de alqa re u. ob od. propter alqd; iracunde ferre alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.: leicht z. werden, proclivum esse ad iram: jmd. z. machen, facere alqmiratum; alcibilemcd. stomachum movere (die Galle reizen); irritare alqm od. alcis iram. alqm exacerbare (jmd. ins Feuer setzen, erbittern): jmd. auf einen z. machen, alqm facere alci iratum. Adv. irate. – irato animo (mit erzürntem Gemüt). – iracunde (jähzornig, hitzig). – jmd. z. ansehen, *iratis oculis, truci vultu alqm intueri.

    deutsch-lateinisches > zornig

  • 4 berichten

    berichten, nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht), etwas an jmd., beide alci alqd. certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren, u. zwar edoc = über eine bestimmte Sache genaue Auskunft geben). – deferre, referre ad alqm de alqa re (Anzeige machen, bes. an eine Behörde, und zwar def. aus freiem Antrieb, ref. aus Pflicht und von Amts wegen). – per litteras significare (schriftlich zu wissen tun). – scribere de alqa re, an jmd., ad alqm (schreiben übh.). – narrare (übh. erzählen). – respondere m. Akk. u. Infin. (antworten). – memoriae tradere od prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – über etwas ausführlich b., alqd plenius atque uberius perscribere, an jmd., ad alqm (z. B. Romam). – übel berichtet sein, in errore versari: woh lb. sein, probe scire: sich über etwas von jmd. b. lassen, alqd cognoscere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > berichten

  • 5 Bürgerrecht

    Bürgerrecht, civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch civitatula. – jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht beschenken); alqm in civitatem accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. innumerum civium asciscere (unter die Zahl der Bürger aufnehmen); civem alqm facere (zum Bürger machen): das B. erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden): von jmd., civitatem impetrare ab alqo, für jmd., alci: das B. nicht annehmen wollen, civitatis beneficio uti nolle: das B. verlieren, civitatem perdere, amittere: jmdm. das B. nehmen, civitatem alci adimere. – Uneig., einem Worte das B. geben, verbo civitatem dare; verbum civitate donare.

    deutsch-lateinisches > Bürgerrecht

  • 6 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 7 obenan

    obenan, primo od. summo loco superiore loco (wenn von zweien die Rede ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ob. stehen, prin. cipem esse (im allg.); primum locum tenere (eig., dem Platze nach); primas partes tenere, obtinere (der wichtigste bei etw. sein) – jmd. ob. setzen, alci primum locum concedere. alqm summo loco ponere (eig.); primum omnium alqm facere. omnibus alqm anteponere od. anteferre od. praeferre (uneig.): etw. schriftlich ob. setzen, primo loco scribere. – sich ob. setzen, supra alios consīdere. – bis ob. füllen, usque ad summum replere od complere.

    deutsch-lateinisches > obenan

  • 8 Spottgedicht

    Spottgedicht, ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ein Sp. auf jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«.

    deutsch-lateinisches > Spottgedicht

  • 9 Auskunft

    Auskunft, I) Mittel u. Weg, eine Absicht zu erreichen: via. – ratio (das Verfahren). – man traf die Au., eo decursum est, ut etc.: man nahm seine Au. zu jenem äußersten u. letzten Senatsbeschluß, decurritur ad illud extremum atque ultimum SC. – II) Nachricht, Belehrung, z. B. über etwas Au. geben, alqd interpretari. alcis rei esse interpretem (es erklären, deutlich machen); lumen afferre alci rei (Licht verbreiten, Aufklärung geben über etw.): jmdm. über etw. Au. geben, edocere alqm alqd od. de alqa re (über einen bestimmten Gegenstand genaue Au. geben, auch schriftlich, litteris); certiorem alqm facere de alqa re (jmdm. über etwas Gewißheit geben, auch schriftlich, per litteras): ich erhalte Au. über etwas, auch cognosco alqd: sich Au. über etw. zu verschaffen suchen, percontari alqd: von jmd., quaerere ex alqo de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Auskunft

  • 10 exemplarisch

    exemplarisch, I) = musterhaft, w. s. – II) abschreckend streng, z.B. eine e. Strafe, supplicii exemplum. – jmd. e. bestrafen, exempla in alqm facere od. edere. exemplum in alqm statuere (zum warnenden Beispiel für andere bestrafen): quam acerbissimum supplicium sumere de alqo (auf das empfindlichste bestrafen); gravi poenā afficere (übh. mit einer schweren Strafe belegen).

    deutsch-lateinisches > exemplarisch

  • 11 kundgeben

    kundgeben, aperire (eröffnen). – indicare (anzeigen). – significare (andeuten). – edicere (veröffentlichen, bekanntmachen, verordnen, bes. v. Behörden). – jmdm. etwas kundgeben, alci alqd indicare; docere alqm alqd (von etwas unterrichten); certiorem alqm facere alcis rei oder de alqa re (benachrichtigen). – sich kundgeben, significari, durch etw., alqā re.

    deutsch-lateinisches > kundgeben

  • 12 zuwider

    zuwider, I) entgegen, einer Sache: adversus- od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: [2852] und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm. z. sein, s. entgegensein: jmdm. alles z. tun, omnia adversus alqm facere: einer Sache oder jmdm. z. handeln, leben, s. entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est (es ist mir etwas lästig, z.B. senectus); taedet me alcis rei (es ekelt mich etwas an): es ist mir etwas sehr z., me pertaesum est alcis rei (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

    deutsch-lateinisches > zuwider

  • 13 Anteil

    Anteil, pars. – je nach jmds. A., pro rata parte od. bl. pro rata; pro portione (verhältnismäßig): auf seinen A. bekommen, pro rata parte od. pro rata accipere: A. an etw. haben, participem esse alcis rei (übh. teilhaftig sein); venire in partem alcis rei. habere partem in alqa re (den Teil als Eigentum betrachtet); socium od. adiutorem esse alcis rei. venire in societatem alcis rei (bei etw. mitwirken); partem esse alci rei (gleichs. ein Teil sein): keinen A. an etw. haben, expertem esse alcis rei: gleichen A. an etwas haben, in parte pari alcis rei esse. – A. an etwas nehmen, societatem habere cum alqa re: alci rei studere (für etwas Eifer zeigen; dah. lebhaften A. an etwas nehmen. alci rei vehementer studere, z. B. rei publicae): A. nehmen an den Beratschlagungen, consiliis interesse; consilii participem fieri: an jmds. Wohl A. nehmen, alcis salus mihi curae est: an jmds. Freude, alcis gaudio affici: jmd. an etwas A. nehmen lassen, alqm facere participem alcis rei; alqd communicare, participare cum alqo: an einem Verbrechen A. genommen haben., sceleri affinem esse: an jmds. Diebereien, alcis in furtis consortem esse.

    deutsch-lateinisches > Anteil

  • 14 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 15 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 16 Wert [2]

    Wert, der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person oder Sache). – der W. einer Sache, auch umschr. durch quanti res est od. aestimatur. – hoher W., pretium magnum (hoher Preis); praestantia (ausgezeichnete innere Güte): moralischer, sittlicher W., virtus: honestas. – ohne W., s. wertlos. – im W. sein, in pretio esse: W. haben, pretium habere: einen hohen W. haben, magni pretii esse: einen geringen W. haben, parvi pretii esse: einen geringeren W. haben, inferiorem esse: keinen W. haben, nullius pretii esse; nihil esse: an W. verlieren, obsolescere: den W. einer Sache (in Barem) vergüten, quanti est alqd praestare: etw. unter dem W. verkaufen, alqd vilioris vendere od. (im Einzelverkauf) distrahere: den W. einer Sache verringern, alci rei vilitatem facere: auf etwas od. jmd. einen (hohen) W. legen, alqd in pretio habere; alqm od. alqd magni aestima re od. facere (hochschätzen); alqd od. alqm carum habere (wert u. teuer halten); alci rei aliquid od. multum tribuere (etw. oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert beilegen): auf etw. od. jmd. einen höheren W. legen, alqd od. alqm pluris aestimare [2684] od. facere: auf etw. od. jmd. einen sehr großen (hohen) W. legen, alqd od. alqm plurimi aestimare od. facere; alqd od. alqm carissimum habere: auf etw. od. jmd. einen so hohen W!. legen, alqd od. alqm tanti aestimare od. facere: einen zu hohen, zu großen W. auf das Leben legen, nimis cupidum esse vitae: sich einen hohen W. beilegen, multum sibi tribuere; magnifice de se sentire: sich einen zu hohen W. beilegen, nimiam de se opinionem habere: auf etw. od. jmd. keinen W. legen, alqd od. alqm haud magni aestimare od. facere; alqd non assis facere: es wird einer Sache kein W. beigelegt, non est honos alci rei: sieh nicht auf den W. od. Unwert des Menschen! noli spectare, quanti homo sit!

    deutsch-lateinisches > Wert [2]

  • 17 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 18 sprechen

    sprechen, fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben, von Vögeln etc.). – nicht [2178] sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum esse (ganz stumm sein); *usum linguae amisisse (die Sprache verloren haben): wieder sp. können, *usum linguae recepisse: auf einmal sp. können (von einem bis jetzt Stummen), loqui coepisse od. incipere: sprechen lernen, primum fari coepisse (anfangen zu sprechen, v. Kindern); loqui discere (v. Tieren): jmd. sp. lehren. alqm verba edocere. alqm sermone assuefacere (beide im allg., sowohl Menschen als Tiere): griechisch sp., Graecā linguā loqui; Graecā linguā uti: fertig (geläufig) griechisch sp., expedite Graece loqui: sehr gut griechisch sp., optime Graece loqui: das beste Latein sp., optime uti linguā Latinā. – sprach er, inquit. ait (s. »sagen« das Nähere über diese Wörter): er sprach so, ita locutus est: was sprechen die Leute? quid alii iudicant?: mit jmd. sp., s. (mit jmd.) reden: jmd. sp., alqm convenire (jmd. aufsuchen, um mit ihm zu sprechen); obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen u. sprechen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen): jmd. zu sp. wünschen, alqm convenire velle; u. bl. alqm velle: er müsse seinen Herrn sogleich sp., opus esse sibi domino eius convento extemplo: jmd. nicht sp. können, alqm convenire non posse (z.B. weil er nicht zu Hause, quod abest): jmd. nicht sp. wollen, alcis sermonem vitare, defugere; alqm aditu prohibere (nicht vor sich lassen): sich sp. lassen, potestatem sui facere: nicht zu sp. sein, adiri non posse: für niemand zu sp. sein, se conveniri nolle. – es ist jmd. selten zu sp., est alqs rari aditus: es ist jmd. schwer zu sp., est alqs colloquentibus difficilis. – über od. von etw. sp., s. (über od. von etw.) reden: oft von etwas sp., iterare saepe alqd: es wird zu Puteoli stark davon gesprochen, daß etc., Puteolis rumor magnus est mit folg. Akk. u. Infin. – unter sich sp., loqui od. colloqui inter se. – für jmd. sp., verba facere pro alqo (für jmd., statt jmds. das Wort nehmen); loqui od. dicere pro alqo (zu seiner Verteidigung, zu seinen Gunstensprechen; beide von einer Person); fidem facere (jmds. Worte beglaubigen, von einer Sache); favere alci (jmdm. günstig sein, v. einem Umstand): für etwas sp., suadere alqd (zu etw. raten, Ggstz. dissuadere alqd [gegen etw. sprechen, raten], v. Pers.); testem esse alcis rei (Zeugnis geben von einer Sache): die Sache spricht für sich selbst, res ipsa loquitur: die Sache selbst spricht für mich bei dir, res ipsa pro me apud te loquitur: dafür u. dawider sp., in utramque partem od. in contrarias partes disputare: auf etw. zu sp. kommen, in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt auf etw. zu sp., sermo incĭdit in alqd: auf jmd., sermo incĭdit de alqo. – gut auf jmd. zu sp. sein, alci favere od. bene cupere: schlecht auf jmd. zu sp. sein, irato in alqm animo esse. – Unlust u. Verzweiflung sprach aus aller Blicken, pigritia et desperatio in omnium vultu eminebat.

    deutsch-lateinisches > sprechen

  • 19 verhaßt

    verhaßt, odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus (höchst mißliebig, mißfällig). – verhaßt sein, in invidia esse (von Pers. u. Dingen); odium oder invidiam habere (v. Dingen): nicht v. sein, odii od. invidiae nihil habere (von Pers. u. Dingen): jmdm. (bei jmd.) v. sein, alci esse odiosum od. invisum; alci esse odio od. in odio; apud [2488] alqm esse in odio; alci esse invidiae: sehr v. sein, flagrare od. ardere invidiā: jmdm. sehr v. sein, alci od. apud alqm magno esse odio: sich selbst v. sein, sibi invisum et in. festum vivere: das Leben ist mir v., prorsus vitae taedet: verhaßt ist er gar nicht, odii nihil habet. – v. machen, odium od. invidiam creare (von Dingen): jmd. v. machen, alqm invisum oder invidiosum facere, efficere, reddere (v. Pers. u. Dingen); odium concitare in alqm. odium conflare alci (v. Pers.): etwas v. machen, alqd in odium od. in invidiam vocare (v. Pers.); facere odium alcis rei (von Dingen): jmd. bei einem v. machen. alqm alci invisum facere. alcis odium alci conciliare (v. Pers.): jmd. noch mehr v. machen, alqm magis invisum facere (v. einer Sache): jmd. sehr v. machen, alci magnam facere invidiam: sich bei allen v. machen, omnium in se odium convertere: sie hatten sich bei den Bürgern v. gemacht, ut odio essent civibus, fecerant: jmdm. etw. v. machen. alqm ab alqa re abalienare. – v. werden, in invidia esse coepisse. invisum esse coepisse (v. Pers. u. Dingen); in odium od. in invidiam venire. odium od. invidiam subire (v. Pers.); in odium vocari. in invidiam adduci (v. Dingen): sehr v. werden, magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam venire; invidiā flagrare od. ardere coepisse; jmdm. v. werden, odium alcis subire; in odium alcis incurrere; alci invisum esse coepisse; alci odio od. in odio esse coepisse: jmdm. sehr v. werden, in maximum odium alcis pervenire (durch jmd., alcis operā).

    deutsch-lateinisches > verhaßt

  • 20 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»